St. Erasmus - Immendorf

Anzahl der Katholiken:
Küster/in:
Besucheranschrift:
St. Erasmus
Ringstr. 44
56077 Koblenz
Weitere Informationen und wunderschöne Bilder
zu St. Nikolaus, St. Erasmus und St. Pankratius finden Sie auch auf dieser externen
Webseite. Ein Blick lohnt sich.
St. Erasmus (der Text bezieht sich auf die Zeit vor der Fusion 2025)
Das erste Gotteshaus in Immendorf wurde um 1675 errichtet. Es ist nachgewiesen, dass 1785 die Koblenzer Jesuiten in der Immendorfer Kapelle die Christenlehre abhielten. Auch die Maße dieser Kirche sind uns überliefert worden. Die Immendorfer Kirche war fast ebenso groß wie die damalige Arenberger Kirche. Sie war im Schiff 24 Fuß lang und 18 Fuß breit, im Chor 18 Fuß lang und 12 Fuß breit. Die damalige Arenberger Kirche war im Schiff 30 Fuß lang und 21 Fuß breit, im Chor 20 Fuß lang und 13 Fuß breit (1 Fuß entspricht etwa 0,30 m).
Im Jahre 1891 wurde auf der gleichen Stelle, an der die alte Kirche stand, eine neue Kirche gebaut, die jedoch nach etwa 40 Jahren so feucht und baufällig wurde, dass man an einen Neubau denken musste. In den Jahren 1940 – 1945 wurde die alte Kirche nach und nach abgerissen.
Mit dem Bau der heutigen Kapelle begann man 1938. Verständlicherweise wurden die Arbeiten an diesem Neubau durch den Kriegsausbruch 1939 erheblich verzögert, sie kamen aber bis 1941 zu einem gewissen Abschluss. Die endgültige Vollendung des Bauwerkes brachte das Jahr 1948.
Am 29. Juni 1948, dem Fest Peter und Paul, hat Pfarrer Dr. Leclerc die Kirche benediziert. Bei den Feierlichkeiten wirkten außer dem Gesangverein „Frohsinn“ und dem Kirchenchor die Schulkinder mit.
Die Planungsarbeiten für den Kirchenbau erledigten die Architekten Huch und Greffges, Koblenz; die Bauausführung war der Firma Staudt, Koblenz-Niederberg, übertragen worden.
Nach einer Idee des damaligen Dözesankonservators Dr. Irsch, Trier, gestaltete der Künstler Eugen Keller, Höhr-Grenzhausen, die Kreuzigungsgruppe über dem Altar, die Kreuzwegstationen und die vier Reliefs der Kommunionbank (diese vier Reliefs stellen alttestamentarische Szenen dar, die in engem Bezug zur Eucharistie stehen; von links nach rechts:
Die Prüfung Abrahams (Gen 22, 1-19), das Paschamahl (Ex 12, 1-14), die eherne Schlange (Num 21, 4-9), Melchisedek (Gen 14, 17-20).
Die Baufinanzierung erfolgte durch die Arenberger Anlagenverwaltung und durch Spenden. Die Kommunionbank ist eine persönliche Stiftung von Pfarrer Dr. Leclerc. Auch in neuerer Zeit fanden und finden sich immer wieder Bürger, die großzügig persönliche Mittel für die Ausstattung und den Schmuck der Kapelle zur Verfügung stellen. Ebenso sorgt eine Gruppe von Frauen seit einigen Jahren Woche für Woche unentgeltlich für die Reinigung und den Schmuck der Kirche.
Patron der Immendorfer Kirchen in Vergangenheit und Gegenwart ist der hl. Erasmus. Der hl. Ersamus, Fest am 2. Juni, ist einer der 14 Nothelfer. Unter Diokletian wurde er 303 in Formia getötet. Die Verehrung der 14 Nothelfer entstand im 14. Jahrhundert, als in Deutschland die Pest wütete.
Für den Besucher der Immendorfer Kapelle wird an vielen Stellen der Kirche das Kreuz Christi überdeutlich, so z. B. die überlebensgroße Kreuzigungsgruppe über dem Altar, am Holzwerk der Decke und in den Glasmalereien. Auch vor der Kirche hat man das Kreuz errichtet, das schon die Außenwand der alten Immendorfer Kapelle zierte.
Die Erbauer haben hier bewusst gegenüber den verabscheuungswürdigen Kreuzschändungen während der nationalsozialistischen Diktatur ein Zeichen setzen wollen. Es ist ihnen auf diese Weise auch der Bezug zur Arenberger Pfarrkirche gelungen, in der das Kreuz seinen besonderen Platz hat.
(Entnommen der Festschrift „1100 Jahre Immendorf 880 – 1980“)
Besondere Traditionen
- Patrozinium am 6. Dezember
- Kirchweihfest am Wochenende nach Fronleichnam
- Sakramentsprozession nach Immendorf am zweiten Sonntag nach Fronleichnam
Katholische Kindertagesstätten
St. Christophorus, Schlosshofstr. 37, 56077 Koblenz-Immendorf, Tel.: 026 1 / 6911 1 (weitere Infos)
Frauenkreis Arenberg/Immendorf
Der Frauenkreis Arenberg-Immendorf ist eine Frauengruppe, die das Gemeindeleben in Form von geistlich spirituellen Angeboten und geselligen Veranstaltungen in der Pfarrei fördert und aktiv mitgestaltet.
Spirituelle Angebote sind: Monatliche Treffen zum Morgenlob, Andachten, Wallfahrten, Ökumene, Weltgebetstage, das Mitgestalten von Gottesdiensten.
Gesellige Veranstaltungen sind: Grillnachmittage, Wanderungen, Kaffeenachmittage (auch im Caritashaus), Ausflugsfahrten in die nähere Umgebung, 8tägige Urlaubsfahrt.
Herzliche Einladung an alle Interessierten!
Ansprechpartnerin: Doris Kilian (E-Mail:
doriskilian246@gmail.com)